Search Results
144 Ergebnisse gefunden für „“
- Angebot in den Herbstferien
Die Herbstferien stehen vor der Tür und wir haben für den 11. und 13. Oktober zwei tolle Angebote für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren vorbereitet! Wir freuen uns auf Eure Anmeldung bei udogonsirowski@web.de Aber wartet nicht zu lange, denn die Plätze sind begrenzt!!
- Let's go! #crowdfunding
Lets go, es ist so weit, unser Crowdfunding-Projekt auf emscher-lippe-crowd ist gestartet! Warum geht es bei unserem Herzensprojekt? Mit unserem Crowdfunding-Projekt haben wir die Zielsetzung unseren in Arbeit befindlichen Naturlehrpfad „Spagat zwischen Energieversorgung und Natur- und Umweltschutz“ weiterzuentwickeln. Dazu möchten wir u.a. auf dem Vereinsgelände die Voraussetzungen schaffen. Die ersten Schritte sind bereits geschafft. Wir konnten noch Ende letzten Jahres den Gittersteg erstellen. Die Lehrtafeln sind in Arbeit und es liegen inzwischen bereits die Entwürfe vor. Außerdem wurde das Holz für die ersten drei Trägerkonstruktionen der Tafeln geliefert und werden in den nächsten Wochen beim Jobcenter gefertigt. Danach werden nach und nach auch die weiteren Konstruktionen gebaut. Es gibt also genügend zu tun. Wir haben aufgrund der weiteren Entwicklung insgesamt 12 Lehrtafeln in Planung. Wenn Ihr der NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries e.V. helfen wollt, dann unterstützt bitte ab heute unserer Crowdfunding-Projekt. Die Unterstützung für den guten Zweck ist nicht das Einzige. Wir wollen Euch auch etwas zurückgeben und haben uns zahlreiche Prämien überlegt und für euch bereitgestellt. Diese könnt ihr im Zuge des Crowdfunding Projektes erwerben. Jetzt aber zum Crowdfunding-Projekt selbst. Der Lippeverband und die Emschergenossenschaft haben Mittel zur Förderung von Projekten bereitgestellt. Unser Naturlehrpfad wurde als förderwürdig angesehen. Freunde, Interessierte und Förderer können einen Betrag von mindestens 10 € spenden. Der Fördertopf gibt dann für diese Spende einen Betrag in Höhe von 20 € dazu. Wer allerdings mehr spenden möchte, darf das natürlich gerne machen. Dann sollte jedoch überlegt werden, ob nicht die Möglichkeit besteht, diesen Spendenbetrag zu teilen und durch mehrere Personen und unterschiedliche Konten einzahlen zu lassen, damit die Förderung optimal ausgeschöpft werden kann. Beispiel: Ein Ehepaar zahlt über ein Konto 20 € ein – die Förderung beträgt 20 €, insgesamt 40 € für die Ortsgruppe. Die Ehepartner verfügen jeweils über ein eigenes Konto und überweisen je 10 €, also auch insgesamt 20 €. Dann beträgt die Förderung jedoch 2 x 20 € und die Ortsgruppe erhält insgesamt 60 €. Wer höhere Spenden einzahlen möchte, darf dies natürlich auch gerne tun und würde der Ortsgruppe sehr helfen. Die Förderung verbleibt bei höheren Spenden allerdings bei 20 €. Wenn die ersten Spenden eingehen, legt der Lippeverband und die Emschergenossenschaft noch einmal einen Grundstock in Höhe von 500 € dazu. Wichtig ist allerdings, dass die Zielgröße von insgesamt 2000 € erreicht wird. Ansonsten erhält die Ortgruppe kein Geld und die Spenden werden an die Spender zurückgezahlt. Wenn ihr auf den oben genannten Link geht, werdet ihr weitergeleitet und könnt einerseits den Spendenbetrag bestimmen und andererseits die Zahlmethode aussuchen: Kreditkarte oder Debitkarte Lastschrift (Bankeinzug) Vorkasse (Überweisung) Sofortüberweisung/Klarna Bitte helft uns, damit wir unser Projekt gut abschließen können. Berg frei!
- YouTube-Kanal der Ortsgruppe
Auch wir haben jetzt einen YouTube-Kanal für eigene Videos! http://www.youtube.com/@NaturfreundeHamm-Werries-ul9wd Vier Videos aus der älteren und jüngeren Vergangenheit stehen bereits online. Viel Spaß beim Anschauen und Liken :-)
- Paradies für Teichmolche
Lehrplan zwischen Naturfreunde-Schutzhütte und Geithewald wird konkreter WA 20.07.2023
- Eröffnung der Pestizidausstellung am 01.06.2023
„Die NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries e.V. und das Projekt „LebensRäume“ des Landesverbandes NRW waren 01.06.2023 zu Gast in der Stadtbücherei. Eine Bibliothek, die heute neben Büchern digitale Angebote und Plattformen im Internet nutzt, bietet inzwischen Workshops an und wird als Treffpunkt und Begegnungsort genutzt. „Der richtige Ort für die Ausstellung Pestizide – Risiken für Mensch, Tier und Umwelt, die sich mit einigen der heutigen Probleme auseinandersetzt“, so Udo Gonsirowski bei der Begrüßung der Gäste. Die NaturFreunde konnten den Oberbürgermeister der Stadt Hamm Marc Herter für die Eröffnung der Ausstellung gewinnen. Dieser wies auf die Wichtigkeit derartiger Diskussionsanstöße hin. Einen tieferen Einblick in die Problematik gab der Geschäftsführer des Landesverbandes Bioland NRW mit Sitz in Hamm Jan Leifert. Dieser ging auf den Rückgang der Diversität, die Bodenfruchtbarkeit und die Wasserhaltigkeit des Bodens ein. Setzen die einen auf technische Lösungen z. B. mit Robotern, um damit lediglich die Einzelpflanzen zu erreichen, setzen die anderen auf die Ertüchtigung des Bodens durch Fruchtfolgen, kleinere Schläge zu Minimierung der Risiken und der Aktivierung des Bodenlebens. Aber noch würde Glyphosat verwendet. Eine zielgenaue Anwendung sei kaum möglich und eine Fernabdrift durch Untersuchungen nachgewiesen. Mit seinen Ausführungen stieß er auf eine breite Zustimmung bei den Gästen. Allerdings gab es auch Fragen um die Finanzierung, wenn es um die Veränderung des eigenen Verhaltens ging. Beispielsweise dürfe das Essen für Kinder in Kitas lediglich rd. 2,70 € kosten. Wie sollen die Caterer für diesen Endpreis auch noch die Bioprodukte einkaufen. Was tut die Stadt Hamm, wenn es um die Bewirtschaftung der eigenen Flächen geht? Und wenn man dann bedenkt, dass weiterhin große deutsche Unternehmen, die im europäischen Raum verbotenen Pestizide in nicht europäisches Ausland verkaufen, ist das nach Auffassung der Anwesenden ein Skandal. Zumal dann die dort produzierten Produkte nach Europa/Deutschland wieder importiert werden. Die Ausstellung wird noch bis zum 18.06.2023 in der Stadtbücherei gezeigt.
- Aktivitäten im Juni
Nachfolgend ein Überblick über die kommenden Aktivitäten der Ortsgruppe, die Ihr auch im Terminkalender findet. Bitte beteiligt Euch und bringt Freunde und Interessierte mit! Do. 01.06.2023 um 19.30 Uhr Eröffnung der Pestizidausstellung in der Stadtbücherei, Platz der Deutschen Einheit 1, 59065 Hamm (siehe Anlage) Sa. 03.06.2023 von 13 bis 18 Uhr Teilnahme an der Veranstaltung „Die Strecke“ vom Kunst-Quartier Martin-Luther-Viertel. Ein Verbund von Zeche Radbod mit dem Donar-Feld auf einer Länge von 5 km mit temporären Inszenierungen an die Oberfläche geholt. Die Ortsgruppe Hamm-Werries beteiligt sich mit einem eigenen Stand an dem Projekt. Wir haben den Stand Nr. 24. Mi. 14.06.2023 von 15 – 17 Uhr Vereinstreff an der Schutzhütte „Zum Eisernen Gustav“, Gäste und Interessierte sind herzlich eingeladen. So. 18.06.2023 ab 10 Uhr Frühstück und/oder Lauf- und Walktreff Ort: Schutzhütte „Zum Eisernen Gustav“ Frühstück ab 10.30 Uhr Anmeldung bei Udo Gonsirowski Gäste und Interessierte sind herzlich eingeladen. Mo. 19.06.2023 19.30 Uhr Mitgliederöffentliche Vorstandssitzung mit der Planungsgruppe „Naturlehrpfad“. Bericht über den aktuellen Stand und weitere Vorgehensweise. So. 25.06.2023 Wandertag mit Birgit und Elke Treffpunkt 13 Uhr Parkplatz Kommunalfriedhof Birkenallee – wir bilden Fahrgemeinschaften Es geht von Werne (Parkplatz Solebad) nach Rünthe – Marina Wegstrecke rd. 12 km Anmeldung bis zum 20.06.2023 an Udo Gonsirowski
- Integration bei den NaturFreunden geht in die nächste Runde
„Es ist normal, verschieden zu sein“ war das Thema des im Jahr 2022 stattgefundenen Workshops in der Schutzhütte "Zum Eisernen Gustav" in der Nähe des Naturschutzgebietes Geithewald. Das Projekt des Naturfreunde Landesverbandes "Demokratiefreund*innen inklusiv" behandelte vor Ort das Thema Inklusion. Lebensrealitäten gibt es so viele wie Menschen. Dabei sind Merkmale wie Geschlecht, körperliche Eigenschaften, Sprache, Alter, Herkunft und Sexualität nur kleine Faktoren, die in einer Lebensrealität mitspielen. In unserer Gesellschaft werden Menschen wegen solcher Merkmale im Beruf und in der Freizeit oft ausgeschlossen. Dabei bedeuten gerade diese Unterschiedlichkeiten für unsere Gesellschaft und den Verband einen Zuwachs an Lebensqualität für alle darin agierenden Menschen. Benachteiligung ist menschengemacht und kann nur menschengemacht beendet werden. Dafür müssen wir als Verband mit gutem Beispiel voran gehen. Die Ortsgruppe Hamm-Werries e.V. möchte hier mit einem kleinen Beitrag zu einer Verbesserung beitragen. Einige Maßnahmenteilnehmerinnen waren heute mit der Lehrkraft und dem Koordinator zu Gast im „Eisernen Gustav“. In diesem Zusammenhang gab es dann auch Kontakte zu dem Multikulturellen Forum e.V.. Dieses engagiert sich traditionell in Hamm sehr stark auf dem Gebiet der beruflichen Qualifizierung, der Unterstützung von Geflüchteten und Migrant*innen sowie der Kultur und Weiterbildung. Heute Vormittag waren dann einige Teilnehmerinnen aus dem Irak und aus Bulgarien einer Maßnahme des Forums mit der Lehrkraft und dem Koordinator zu Gast in der Schutzhütte. Nach einer Vorstellungsrunde und einer Information über die NaturFreunde ging es dann in das Naturschutzgebiet Geithewald. Es war schön, dass die anfängliche Zurückhaltung in einen regen Austausch über die verschiedensten Themen mündete. Alle Beteiligten sind sich einig, diese Kontakte weiter fortzuführen und zu intensivieren.
- Wandertag zum Schloss Nordkirchen
Heute ging es zum Wandern nach Schloss Nordkirchen. Trotz Regenprognose machten sich noch einige Unentwegte auf den Weg nach Nordkirchen. Und sie wurden belohnt. Der Regen war dann doch nicht so stark wie gedacht. Nach einer etwas kleineren Runde als vorgesehen gab es zum Abschluss noch Kaffee und Waffeln mit heißen Kirschen, Sahne und Eis. Ein gelungener Nachmittag und herzlichen Dank an Birgit und Elke, die die Planung dieser und weiterer Wanderungen übernommen haben.
- Fotoexkursion zu den Märzenbechern im Uentroper Wald
Endlich hatten die NaturFreunde Hamm-Werries Gelegenheit, die Märzenbecher im Uentroper Wald zu besuchen. Sie hatten sich in diesem Jahr den richtigen Zeitpunkt ausgesucht. Der Märzenbecher auch Märzbecher, Märzglöckchen oder Großes Schneeglöckchen genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Die Frühlingsknotenblume ist keine Solitärpflanze und wächst in Gruppen. Im Uentroper Wald kann man an einigen Stellen größere Bestände antreffen. Nach der Bundesartenschutzverordnung wird die Pflanze als besonders geschützt eingestuft. Der Bestand wird insbesondere durch die Eingriffe in die Natur gefährdet. Der Märzenbecher bevorzugen feuchte, nährstoffreiche Böden. Die Umwandlung naturnaher Wälder oder auch die Entwässerung und Wiederaufforstung gefährdet ihren Lebensraum.
- Kontinuität bei den NaturFreunden Hamm-Werries
Am Sonntag trafen sich die NaturFreunde der Ortsgruppe Hamm-Werries in der AWO-Begegnungsstätte in Werries. Der Vorsitzende Udo Gonsirowski konnte eine gute Teilnahme der Versammlung feststellen. Zu Beginn wurden die Jubilare geehrt. Leider war nur Jürgen Graf anwesend, der für 40jährige Mitgliedschaft geehrt wurde. Petra Gräf (40 Jahre) und Hans Fenk (50 Jahre) waren nicht anwesend, ihnen werden Urkunden, Anstecker und Präsent zugesandt. Dieter Reisdorf, der sich krankheitsbedingt im Pflegeheim befindet, kann auf stolze 60 Jahre bei den NaturFreunden zurückblicken. In der Ortsgruppe war er jahrelang als stellv. Vorsitzender und bis zu seiner Erkrankung als Hüttenwart tätig. Des Weiteren war er Bezirksvorsitzender der NaturFreunde und 6 Jahre im Hausverein Ebberg und damit mitverantwortlich für das landeseigene NaturFreunde-Haus. Der Bericht des Vorsitzenden streifte dann die Aktivitäten im Jahr 2022. Der Verein konnte nach Corona für die Mitglieder noch rund 75 Angebote in den Restjahresplan aufnehmen. Diese gingen über den Seniorentreff, Walk- und Lauftreff mit Frühstück bis hin zu themenbezogene Vereinsabende. Themen wie die Aufarbeitung des Arbeiteraufstandes 1920 standen auf der Tagesordnung. Dazu wurden Fahrradtouren, Wanderungen und Bastelstunden angeboten. In den Sommermonaten gab es noch Rückenfitness outdoor und ganzjährige zweimal wöchentlich Walk- und Lauftreffs. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit der NaturFreunde war die Planung und Finanzierung des Natur-Lehrpfades. Die Ortsgruppe beschäftigte sich auch mit dem Thema Inklusion. Hier hatten wir einige Kontakte, die sich bisher allerdings nicht vertiefen ließen. Trotzdem ist die Ortsgruppe daran interessiert, dieses Thema weiter zu bearbeiten. Leider sind wir hier durch den plötzlichen Tod eines Koordinators auf Landesebene ins Hintertreffen geraten. Gonsirowski freute sich, dass man auf dem Vereinsgelände viele Gäste begrüßen konnte. Neben dem Spaziergänger kamen auch Radfahrer, Vereine, Kindergärten und Schulen zum „Eisernen Gustav“ und genossen insbesondere das Freigelände. Der Vorsitzende berichtete, dass sich die Zusammenarbeit mit dem NABU gut entwickelt habe und die Ortsgruppe deshalb auch gesamtstädtisch auf dem Wege sei. In der aktuellen Veröffentlichung des NABU wird ebenfalls auf die Zusammenarbeit hingewiesen. Wichtig für die Ortsgruppe sei auch die Vernetzung im Stadtbezirk gewesen. Hierzu dienten die Kontakte zum Jugend-Cafe und dem Stadtteilzentrum Uentrop. Auch die Teilnahme an dem Vereinsdialog der UentropSPD habe dazu beigetragen. Insgesamt freue er sich, dass die Coronazeit gut überstanden werden konnte und sich die Ortsgruppe nach wie vor im Wachstum befinde. Nach den weiteren Berichten der Fachgruppen ging es dann zu den Anträgen. Nach einigen Erläuterungen zu den bereits beschlossenen Abgaben für den Bundesverband ab 01.01.2024 und einer konstruktiven Diskussion wurde ohne Gegenstimmen der Antrag einer moderaten Beitragserhöhung zum 01.01.2024 angenommen. Der Ortsverein soll aber zukünftig auf Landesebene darauf hinwirken, dass die Beiträge/Abgaben für Kinder/Jugendliche zukünftig nicht weiter belastet werden. Beim zweiten Antrag ging es um die Änderung der in die Jahre gekommenen Satzung. Mit der neuen Satzung sollen Probleme, die man in der Coronazeit erkannt hat, behoben werden. Außerdem soll der Digitalisierung Rechnung getragen werden. Mit viel Konzentration leitete der Versammlungsleiter Rüdiger Brand Paragraf für Paragraf durch die Abstimmung. Die Gesamtsatzung wurde danach noch einmal insgesamt ohne Gegenstimmung durch die Versammlung genehmigt. Ohne Diskussion konnten dann auch die Wahlen des gesamten Vorstandes durchgeführt werden. Der Vorstand hatte bereits im Vorfeld Vorschläge erarbeitet und konnte diese der Versammlung unterbreiten. Gewählt wurden: Udo Gonsirowski – Vorsitzender, Robert Biermann und Maren Steinberg – stellv. Vorsitzende, Heike Reisdorf – 1. Kassiererin, Thorsten Pawelzik für Jürgen Graf – 2. Kassierer, Regina Gonsirowski – 1. Schriftführerin, Heike Reisdorf – 2. Schriftführerin. Für die Kindergruppe sind Stefanie Pechoel und Niels Balder zuständig, die Jugendgruppe wird von Nora Bochnig betreut. Maren und Mirko Steinberg kümmern sich weiterhin um den Internetauftritt, für den neuen Bereich Sport/Walken und Wandern ist Elke Wilhelm verantwortlich, Karl-Heinz Wolters und Victor Auinger kümmern sich weiterhin um die Liegenschaften, Lydia Auinger ist Ansprechpartnerin für Junge Familien und um den Bereich Foto-Natur-Heimat-Umwelt kümmern sich Klaus Sudbrack, Anna Sudbrack und Robert Biermann. Als Beisitzer wurden Jan Gonsirowski, Jürgen Schulte und Max Sudbrack gewählt. Die Revision wird in den kommenden Jahren durch Rudolf Haase, Jan-Hendrik Flecke und Lino Sangiorgi besetzt. Vertreter ist Rüdiger Brand.
- Vom Steg aus die Natur beim Gedeihen beobachten
NaturFreunde stellen Gitterplattform am Teich in der Geithe / Nachtaktive Edelkrebse bleiben abgetaucht WA 05.01.2022
- Weihnachtsfeier bei den NaturFreunden
Traditionell richtete die NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries e.V. am Freitag, 09.12.2022 ihre Weihnachtsfeier aus. Aufgrund des großen Interesses wurden Pavillons aufgestellt, damit genügend Platz gegeben war. Die Schutzhütte „Zum Eisernen Gustav“ wäre einfach zu klein gewesen. Kinder mit ihren Eltern hatten sich warm angezogen und waren mit Taschenlampen bestückt. So ging es dann mit Sigrun Wolters, Steffi Poechel und Niels Balder in den Geithewald. Erstmals auch dabei die Gruppe „Junge Familie“ um Lydia Auinger, die sich regelmäßig bei den NaturFreunden treffen wollen. Die Termine dazu werden auf der Homepage in Kürze veröffentlicht. Um 18 Uhr war der Nikolaus angekündigt. Die Kinder konnten es kaum abwarten und fragten ständig nach ihm. Leuchtende Augen, offene Münder aber waren zu beobachten als er dann tatsächlich auf dem Gelände der Ortsgruppe eintraf. Er war nicht mit dem Knecht Ruprecht gekommen, um die Kinder nicht zu erschrecken. Er wurde an diesem Tag von seinem Elfen begleitet. Sofort stimmte die Kinderschar in das Lied “Nikolaus komm in unser Haus“ ein. Der heilige Mann erzählte dann von seiner Arbeit und sang mit den Anwesenden noch „Dicke rote Kerzen“. Dann konnte jedes Kind zu ihm kommen und es wurden kleine Geschenke verteilt. Die große Attraktion war natürlich ein gemeinsames Bild mit dem Nikolaus. Die Handys blitzten nur so auf. Die Zeit verflog wie im Fluge. Es folgten noch frische Reibeplätzchen und Kinderpunsch für das leibliche Wohl. Alle Beteiligten waren sich einig und freuen sich darauf, auch im Jahr 2023 eine Weihnachtsfeier durchzuführen, da zumal der Nikolaus versprochen hatte, zu diesen lieben Kindern wiederzukommen.