top of page

Über uns

Unsere Geschichte, unsere Ortsgruppe, unser Vorstand

bach.jpg

Wer sind die NaturFreunde?

Die NaturFreunde, 1895 in Wien gegründet, sind eine der ältesten und größten Umweltorganisationen weltweit. Allein in Deutschland engagieren sich 75.000 Mitglieder in mehr als 650 Ortsgruppen.

Neben unserer politischen Arbeit und unserem Ziel, eine nachhaltige gerechte Gesellschaft zu schaffen, werden vor allem Sport und Gemeinschaft bei uns großgeschrieben.

Sei es auf gemeinsamen Wander- und Radtouren, bei kulturellen Veranstaltungen oder beim gemeinsamen Verreisen, niemand bleibt bei den NaturFreunden allein!

Die NaturFreunde sind ein Verband für Nachhaltigkeit und wollen den folgenden Generationen eine lebenswerte und gestaltbare Welt hinterlassen. Dabei bringen NaturFreunde Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Kultur miteinander in Einklang.​

Für die NaturFreunde gehören die soziale Emanzipation und der Schutz der Natur untrennbar zusammen.​

Eine gute Zukunft für alle wird es nur geben, wenn das heutige Regime der Kurzfristigkeit beendet wird und das Allgemeinwohl vorrangig vor Individualinteressen bekommt.

Die NaturFreunde Deutschlands sind eine vom Umweltbundesamt anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigung.

NaturFreunde fördern die Ziele des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Landschaftspflege und führen modellhafte Projekte des Natur- und Landschaftsschutzes durch.

Alle Verbandsaktivitäten stehen unter dem Vorbehalt der Vereinbarkeit mit den Zielen des Natur- und Umweltschutzes.

Wir engagieren uns 

  • für eine sozial-ökologische Transformation von Politik und Gesellschaft;

  • für naturnahe und bezahlbare Erholung für alle, z.B. in unseren Naturfreundehäusern;

  • im Natur- und Umweltschutz, z.B. beim Engagement für den Erhalt der biologischen Vielfalt;

  • in der Umweltbildung für Kinder und Jugendliche;

  • für die Energiewende, z.B. beim Engagement gegen Fracking, Kohle & Atom;

  • im Natursport, z.B. bei der Ausbildung im naturfreundlichen Breitensport;

  • für einen sanften Tourismus, z.B. auf unseren Natura Trails;

  • international, z.B. bei der Nord-Süd-Partnerschaft für den Klimaschutz in Togo.

Die "grünen Roten"

 

1905 kam es zu ersten Ortsgruppengründungen in Deutschland. Seitdem waren und sind SPD-Parteivorsitzende (z.B. Willy Brandt), Ministerpräsidenten, Minister unterschiedlicher Parteien, Gewerkschaftsvorsitzende und zahlreiche Bundestagsabgeordnete Mitglieder der NaturFreunde Deutschlands.

Die NaturFreunde werden daher auch die "grünen Roten" genannt.

Naturfreundehäuser

Die mehr als 400 Naturfreundehäuser in Deutschland sind unsere Zentren der Begegnung und Erholung. Zumeist mit Übernachtungsmöglichkeiten und vielfach in Naturschutzgebieten gelegen, bieten sie Raum für das vielfältige Naturfreundeleben und sanften Tourismus.

Unsere Naturfreundehäuser sind auch Informationsorte für lokale Natur- und Umweltschutzprojekte.

Unser Ortsgruppe

Die Fachgruppen sind das Herzstück unserer Verbandsstruktur.​

Unsere Ortsgruppe besteht derzeit aus folgenden Gruppierungen:

  • Kindergruppe

  • Jugendgruppe

  • Kultur

  • Foto, Natur- und Umweltschutz

  • Lauf- und Walktreff​

Die Mitgliederzahl liegt heute bei rund 200 Mitgliedern.

​Unser Beitrag
  • die Begegnung mit der Natur

  • die Erkenntnis über die Notwendigkeit der Erhaltung natürlicher Umwelt für den Menschen

  • vielfältige kulturelle Betätigungen

  • Diskussionen gesellschaftlicher Fragen

Im politischen Bereich
  • der Einsatz gegen Rechts

  • die Friedensbewegung

  • sowie die anti Kernkraftwerkskampagne

​Unsere Ziele
  • dem Entfremdungsprozess in der modernen Industriegesellschaft entgegenwirken

  • die Erhaltung und Entwicklung von Persönlichkeit und Selbstbewusstsein der arbeitenden Menschen fördern

  • soziale und ökologische Gerechtigkeit

Unsere Geschichte

Als im Jahre 1925 die alpenländischen Mitglieder des "Touristenvereins Die NaturFreunde" empfahlen, auch in den anderen Regionen Wanderstützpunkte zu errichten, zündete die Naturfreundeidee auch hier im heimischen Raum.

In der Gaststätte "Zur Kleinbahn" wurde die Ortsgruppe der NaturFreunde Braam-Ostwennemar/Werries gegründet.

Entwicklung

In der Anfangsphase traf man sich wöchentlich zu kulturellen und touristischen Themen auf dem Gruppenabend. Wanderangebote im heimischen Raum fanden einen erstaunlichen Zulauf.

 

1933 wird der Verein neben vielen anderen freiheitlich gesinnten Organisationen verboten und das Vereinseigentum von den Nazis beschlagnahmt.

Im März 1949 wird die Ortsgruppe von Henryk Gocha, Horst Duda, Gisela Marx, Friedhelm Junkermann, Heinz Döpper, Horst Zock und Alfons Gocha neugegründet.

Im Herbst gehen die spärlichen Reste des ehemaligen Vereinseigentums als Wiedergutmachung an den Verein zurück.

In den darauf folgenden Jahren nahm die Mitgliederzahl ständig zu und das Freizeitangebot wurde erweitert.

Zweimal kam es im Laufe der Jahre zu Namensänderungen der Gruppe.

Heute ist sie bekannt als:

 

NaturFreunde Deutschlands,

Ortsgruppe Hamm-Werries e.V.

Vorsitz

 

1925 - 1933

Erster Vorsitzender und Mitbegründer Heinrich Studolka leitete die Gruppe bis zum Verbot.

1949

Mit der Neugründung übernimmt Henryk Gocha den Vorsitz.

1963

Henryk Gocha gibt das Amt des Vorsitzenden an Walter Nimmert ab.

1967

Im Frühjahr übernimmt Horst Schenkel die Vereinsführung.

1980

Karl–Heinz Wolters leitet als Vorsitzender den Verein für.

2020

Nach 40 Jahren übergibt Karl-Heinz Wolters den Vorsitz an Udo Gonsirowski.

Unser Vorstand

bottom of page