top of page

Sie sind hier: Projekte > NahTour

NahTour - Erlebnisse vor Ort

Das Projekt der NaturFreunde NRW für sanften Tourismus,
Umweltbildung und gemeinsames Lernen in der Natur

nahtour_hoch_v1_skaliert_fuer_homepage_0.png

Der Schutz von Natur und Umwelt sowie die Förderung eines nachhaltigen, sanften Tourismus sind zentrale Anliegen der NaturFreunde. Angesichts des schnell wachsenden Tourismussektors und seiner negativen Umweltauswirkungen gewinnt dieses Thema zunehmend an Bedeutung. Laut Umweltbundesamt trägt der Tourismus weltweit zu etwas 8% der Treibhausgasemissionen bei. Zudem führt er zu Landverbrauch, Flächenversiegelung und einem hohen Wasserverbrauch, was die Umwelt zusätzlich belastet.

Das Projekt "NahTour - Erlebnisse vor Ort" setzt an dieser Problematik an und verfolgt das Ziel, nachhaltige und regionale Alternativen zu schaffen. An zehn Standorten in Nordrhein-Westfalen werden neue Angebote entwickelt und Naturerlebnis-Rucksäcke mit umweltpädagogischen Materialien bereitgestellt. Diese Rucksäcke können vor Ort ausgeliehen werden und ermöglichen es, die Natur entlang ausgewählter Wanderrouten spielerisch und forschend zu entdecken. Zu den Hauptzielgruppen zählen Schulklassen, Familien und Tagesgäst*innen.

 

Integriert in die Naturerlebnis-Rucksäcke ist die NahTour-Laienstudie, die untersuchen soll, wie Besucher*innen an den verschiedenen Standorten zu den Themen Nachhaltigkeit und sanfter Tourismus stehen. Zudem werden naturkundliche Daten zur lokalen Umgebung der Naturfreundehäuser erfasst. Erste Ergebnisse der NahTour-Studie sind für Oktober 2025 vorgesehen.

 

Am Projekt beteiligen sich Naturfreundehäuser aus verschiedenen Regionen Nordrhein-Westfalens, darunter das Rheinland, das Sauerland, das Bergische Land und das Ruhrgebiet.

Naturerlebnis-Rucksäcke

Im Rahmen des Projekts sollen an zehn Standorten Naturfreunde-Rucksäcke, u.a. am Standort der NaturFreunde Hamm-Werries zu vergeben sein.

Jeder Rucksack enthält eine Naturerlebnismappe im DIN-A5-Format, die die Wanderroute sowie Stationen vorstellt. Ergänzt wird dies durch Aktionsseiten mit spielerischen Aufgaben zur Naturerkundung, Wissensseiten zu Naturschutzthemen sowie einen Frageboten im DIN-A4-Format zur Dokumentation der Beobachtungen. Dieser Frageboten bildet den naturkundlichen Teil der Laienstudie und Beinhaltet auch eine Evaluation der Spiele und Aktionen.

Infotafeln

An jedem "Rucksack-Weg" werden Infotafeln installiert, die die Wegführung sowie besondere Standorte markieren und erläutern. Der Druck und die Montage sind für das Frühjahr 2025 geplant.

Laienstudie

Eine Laienstudie wurde wissenschaftlich fundiert ausgearbeitet. Das LANUV und das Umweltministerium wurden darüber informiert. Die Studie besteht aus zwei Teilen:

  1. Eine Online-Umfrage, die Konsum- und Tourismusverhalten sowie sozioökonomische Daten erfasst.

  2. Ein analoger Fragebogen im Rucksack, der naturkundliche Beobachtungen erfasst. Dieser Teil der Studie wird für jeden Standort individuell angepasst. 

bottom of page