Mitgliederversammlung 2017 inkl. Vorstandswahlen
NaturFreunde Hamm-Werries erlebten ein spannungsreiches Jahr 2016
Bau einer neuen Schutzhütte in der Geithe stand neben den Vorstandswahlen auf der Tagesordnung
Die NaturFreunde Hamm-Werries konnten die Mitgliederzahlen im Gegensatz zu anderen Ortsgruppen in der näheren Umgebung kontinuierlich steigern.
Waren es 2014 noch 103 Mitglieder, konnten 2015 bereits 117 und in 2016 125 Mitglieder verzeichnet werden. Die gute Arbeit in den Fachgruppen und insbesondere in der Kindergruppe war für diese Steigerung verantwortlich. Herzstück des Vereins ist und bleibt die Kindergruppe, die an Ferienfreizeiten und den wöchentlichen Gruppenstunden teilnimmt. Für die „Großen“ gibt es naturkundliche Exkursionen und natürlich Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet „Geithewald“.
Die Ortsgruppe setzt aber neben Natur- und Umweltschutz auch auf Kultur- und andere Freizeitangebote, wie Radtouren und sportliche Betätigung.
In der Jahreshauptversammlung, die in der alten Grundschule in Werries, stattfand, berichteten die Fachwarte über ihre Arbeit im Jahre 2016. Dorothea Graf freute sich Anfang 2016 eine neue Mitstreiterin, Lydia Auinger, für die Kindergruppe gewonnen zu haben. Die große Zahl der Kinder machte dies für eine gute und kindgerechte Arbeit notwendig. Lydia Auinger ist heute fester Bestandteil der Kindergruppe und hat schnell das Vertrauen der Kinder gewinnen können. Zurzeit geht es an die Vorbereitungen für das alljährliche Pfingscamp am NaturFreundehaus Ebberg.
Die Fotogruppe, die seit Jahren von Klaus Sudbrack geleitet wird, konnte im vergangen Jahr wieder Exkursionen zu den Rieselfeldern in Münster, in den Uentroper Wald zu den Märzenbechern, dem Wildpark Westerwinkel und zu der Orchideenvielfalt am Mackenberg anbieten. Auch wenn die Beteiligung größer sein dürfte, waren die Natur-, Tier- und Landschaftsmotive garantiert.
Jährliche Aufgaben der Ortsgruppe sind die Arbeitseinsätze im Naturschutzgebiet „Geithewald“ wie die Nistkästenreinigung, Baumschnitt zur Verkehrssicherung und das Freischneiden der Orchideenstandorte. Außerdem standen Arbeitseinsätze an der alten Schutzhütte „Zum Eisernen Gustav“ auf dem Programm. Leider machten sich Schmierfinken einen Spaß daraus, die Wände mit Farbe zu besprühen. Obwohl die Hütte abgängig ist und durch eine neue Schutzhütte ersetzt werden soll, war der Verein nicht bereit solche Sprühereien zu belassen.
Sigrun Wolters konnte als Kulturreferentin von den vielfältigen Aktivitäten berichten, die u.a. an den monatlichen Gruppenstunden angeboten wurden. Einen großen Raum nahm die Berichterstattung von Udo Gonsirowski zum Stand der Baumaßnahme „Neue Schutzhütte“ ein. Er gab einen Rückblick von 2014, also von der Idee, bis heute zur Realisationsphase. Nachdem die Finanzierung der Baumaßnahme durch einen Förderbetrag in Höhe von 50.000 € durch die NRW Stiftung gesichert werden konnte, steht jetzt die Umsetzung, der Baubeginn an. In den nächsten Tagen soll mit den Tiefbauarbeiten begonnen werden. Gonsirowski bedankte sich ausdrücklich bei Marc Herter MdL, der den Kontakt zur NRW Stiftung hergestellt hatte. In diesem Zusammenhang überzeugte er sich von der Zielsetzung der NaturFreunde und konnte als Mitglied der Ortsgruppe Hamm-Werries gewonnen werden. Trotz seines dicht gefüllten Terminkalenders nahm er an der Jahreshauptversammlung teil. Die Anschließende Diskussion machte aber deutlich, dass Unwägbarkeiten bei der Baumaßnahme weitere Spenden notwendig erscheinen. Hier wird die Ortsgruppe im Stadtbezirk Uentrop aktiv zu werden.
